Page 12

Broschuere 100 Jahre Alpe Rauz

100 Jahre Alpe Rauz 10 Alpgebiet Rauz verschiedentlich auch als Alpe Arlberg, Alpstern, Stern oder Maroi bezeichnet wird. Die Alpe St. Christoph liegt auf dem Gemeindegebiet von St. Anton am Arlberg. Zur Gemeinde St. Anton gehören die Orte Nasserein, St. Jakob und St. Christoph, das östlich des Arlbergpasses auf einer Seehöhe von 1765 m liegt. Strassen und Gebäude Geografisch wird mit Arlberg der Gebirgsstock oberhalb der Passhöhe von St. Christoph an der Landesgrenze zu Vorarlberg bezeichnet. Es gibt nur Flurnamen, die das Gebiet des Arlbergs benennen, aber keine markante Bergspitze, die den Namen Arlberg trägt. Die ursprüngliche Namensgebung erfolgte aufgrund der Arlen (Latschen) in diesem Gebiet. Eine erste Erwähnung ist aus dem Jahre 1218 zu finden: «cum sylva qua iuncta est Arle …», womit ein anschliessendes Waldgebiet von Arlen gemeint war. Die Alpe Rauz steht in engem Zusammenhang mit dem Arlbergpass, der als wichtiger Übergang und als Verkehrsverbindung von Tirol und Vorarlberg die Geschichte und Entwicklung des Alpgebiets geprägt hat. Der Arlbergpass verbindet das Klostertal mit dem Stanzertal auf einer Meereshöhe von 1793 m. Er bildet die Wasserscheide zwischen der Alfenz, der Ill und dem Rhein sowie der Rosanna, dem Inn und der Donau. Über den Pass führt die Arlbergstrasse L 197 von St. Anton zum Anschluss an die Schnellstrasse S 16 in Langen am Arlberg. Der Flexenpass verbindet das Klostertal mit dem Lechtal auf einer Höhe von 1773 m. Der Name leitet sich vom Rätoromanischen «flexa» ab, was auf Deutsch Biegung bedeutet. Der Flexenpass bildet die Wasserscheide zwischen dem Stubigerbach und der Alfenz sowie dem Zürsbach und dem Lech, die in die Donau münden. Über den Pass führt die Flexen- oder Lechtalerstrasse L 198, die nach der Flexengalerie bei der Alpe Rauz in die Arlbergstrasse mündet. Nach der Einmündung der Flexenstrasse steht bergwärts an der linken Seite der Arlbergstrasse das Bauhofareal. Dahinter zweigt die Zufahrt zum Parkplatz des Skilifts Valfagehr ab. Westlich des Parkplatzes befinden sich die zwei Alpgebäude der Rauz auf einer Seehöhe von 1628 m. Das untere Alpgebäude dient als Wohnhaus für die Hirten. Es wurde 1963 an den im Jahre 1930 errichteten Stall angebaut. Der obere Alpstall wurde im Jahre 2013 abgebrochen und durch einen neuen Laufstall ersetzt. Beim Parkplatz befinden sich weitere Gebäude, die seit dem Kauf der Alpe von anderen Besitzern errichtet wurden: der Bauhof Rauz der Strassenbauverwal- Lüftungsschacht Arlberg Strassentunnel mit Grenzstein zur Alpe Albona 2013 (Mathias Heeb) Arlbergpass Landesgrenze, Blick auf die Sonnenseite des Rauztals 2013 (Franz J. Heeb)


Broschuere 100 Jahre Alpe Rauz
To see the actual publication please follow the link above