Page 42

Dokumentation 100 Jahre Alpe Rauz

Wie aus den Belegen der Alprechnung des Jahres 1914 hervorgeht, erfolgte der Viehauftrieb in zwei Transporten mit der Bahn von Nendeln nach Langen am Arlberg.215 Beim Alpabtrieb wurden die Tiere am 19. und 20. September 1914 mit einem Zwischenhalt in Bings auf der Strasse nach Gamprin getrieben. Die Kosten für den Auf- und Abtrieb des Viehs wurden im Umlageverfahren den Viehbesitzern direkt verrechnet. Die Alpauffahrt eines mit der Eisenbahn transportierten Stück Viehs kostete zwei Kronen, die zweitägige Alpabfahrt mit den Übernachtungskosten in Bings eine Krone und 25 Heller. In Rechnung gestellt wurde beim Auf- und Abtrieb auch die Untersuchung des Viehs durch den Landestierarzt in Liechtenstein und den Bezirkstierarzt in Langen. Zollformalitäten gab es keine, weil damals das Fürstentum Liechtenstein dem Zollgebiet der Monarchie Österreich-Ungarn angehörte. In den folgenden Kriegsjahren wurde, vermutlich wegen der Rationierung der Eisenbahnwaggons, der Auf- und Abtrieb des Viehs zu Fuss durchgeführt. Dazu ist in den Notizen von Johann Georg Hasler festgehalten: „Am ersten Tag ging es bis nach Bings bei Bludenz, wo man im Gasthaus übernachtete. Der Besitzer der Wirtschaft hatte eine grosse Wiese, wo das Vieh untergebracht werden konnte. Dafür musste die Begleitmannschaft bei ihm logieren und sich bei ihm verköstigen.“216 Das nämliche Gasthaus Sonne wurde in den ersten Jahren von Rudolf Fritz, einem Verkäufer der Alpe Rauz aus der Familie Fritz, geführt. Zum Alpauftrieb und Alpabtrieb wird in den Notizen weiter ausgeführt: „Am zweiten Tag ging es morgens früh schon weiter, um kurz nach Mittag auf der Alpe Rauz anzukommen. Man kann sich vorstellen in welchem Zustand das Vieh nach einem zweitägigen Marsch auf der Alpe ankam. Auch die Treiber waren froh auf der Alpe anzukommen. Doch für sie ging die Arbeit nach einer kurzen Pause und Zwischenverpflegung weiter. Es musste gezäunt und allerhand Flickarbeit verrichtet werden. Am folgenden Tag kehrten die Treiber mit der Bahn nach Hause zurück.“217 Der Alpabtrieb erfolgte in der Regel um Maria Geburt am 8. September und der Termin wurde bei guter Witterung und genügend Futter um eine bis zwei Wochen hinausgeschoben. In den Notizen wird dazu weiter ausgeführt: „Auch der Abtrieb erfolgte anfänglich zu Fuss in zwei Tagesmärschen. Bekränzt kamen die Kühe und das Galtvieh (Jungvieh) am Nachmittag des zweiten Tages wieder in Gamprin an. Im Pferdefuhrwerk folgten die Molke, Butter und Sauerkäse. Schon im August wurde die Molke einmal auf der Alpe geholt. Die Verteilung erfolgte nach Milchmass, das vom Senn erstellt wurde.“218 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass in Gamprin mit Molke, die aus der Milch gewonnene Butter und der Käse bezeichnet werden. Der Alpungsbeitrag für die Sömmerung des Viehs, früher auch als Alplohn bezeichnet, wurde bereits in der Sitzung des verstärkten Gemeinderats am 28. Februar 1914 festgelegt.219 Es wurde grundsätzlich beschlossen, dass für eine Zeitkuh (trächtiges Rind) gleich viel wie für 215 GAG, Gemeinderechnung 1914 sowie Abbildung 5.4 216 GAG, Notizen zur Alpe Rauz von Johann Georg Hasler 217 GAG, Notizen zur Alpe Rauz von Johann Georg Hasler 218 GAG, Notizen zur Alpe Rauz von Johann Georg Hasler 219 GAG, Protokollbuch Gemeinde Gamprin 1888 bis 1924 42


Dokumentation 100 Jahre Alpe Rauz
To see the actual publication please follow the link above